Sachkundelehrgang Rentenberater/-in
Sachkundelehrgang Rentenberater/-in

Sachkundelehrgang Rentenberater/-in

Qualifikation zur Registrierung als Rentenberater

5.990 € MwSt.-frei

Lehrgang: 5.990,00 € MwSt.-frei

Prüfungsgebühr: 1.500,00 € MwSt.-frei

01.04. - 16.10.2026
München / Online

Mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitglied erhalten Sie 10% Nachlass auf den gesamten Preis

Bildungszeit

150h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Ihr Alleinstellungsmerkmal – Lehrgang und Prüfung der theoretischen Sachkunde gemäß RDG

Die Tätigkeitsfelder und die geschützte Berufsbezeichnung Rentenberater/-in  wurden zum 01.07.2008 im Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) neu geregelt. Für die Registrierung ist der Nachweis der theoretischen und der praktischen Sachkunde erforderlich. Der Sachkundelehrgang Rentenberater/-in  erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen 150 Unterrichtsstunden für den theoretischen Kenntnisnachweis. Mit dem Besuch dieses Lehrgangs und dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung wird die theoretische Sachkunde zur Registrierung erbracht.

Als Rentenberater/-in vereinen Sie dann die Kompetenzen verschiedener Beratungsfelder und sind unabhängiger, fachkundiger Ansprechpartner für Unternehmen und Privatpersonen in allen Fragen rund um die Rente. Sie sind Anlaufstelle bei der Überprüfung von Rentenbescheiden, der Beratung in sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie bei der Erstellung von Versorgungswerken in der bAV.

Neuerungen seit April 2025 im Sachkundelehrgang Rentenberater/-in – Jetzt als Blended Lehrgang!

Starten Sie Ihre Karriere als Rentenberater/-in mit unserem neu konzipierten Blended Lehrgang! Seit dem 02. April 2025 profitieren Sie von einer idealen Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen, die maximale Flexibilität und praxisnahe Wissensvermittlung bietet. Der Lehrgang umfasst insgesamt 62 Stunden Präsenzzeit an 9 Terminen (33%) sowie 121 Stunden in 36 Onlineveranstaltungen (66%).

Was ist neu?

  • Flexible Onlineveranstaltungen: Die meisten Online-Sessions finden an Wochentagen abends (17:00/18:00 Uhr) statt und dauern 3,25 Stunden – ideal, um den Lehrgang mit Ihrem Beruf zu vereinbaren. Zusätzlich bieten wir Samstags-Termine am Vormittag an (09:00 Uhr, 6 Stunden).
  • Individuelle Zusatzthemen: Einige Onlineveranstaltungen widmen sich bereits jetzt spezialisierten Zusatzthemen, die Sie optimal auf die Herausforderungen der Rentenberatung vorbereiten.

Sie möchten mehr Informationen zu diesem Lehrgang erhalten? 
Dann besuchen Sie eines unserer nächsten Info-Seminare.

Der Lehrgang ist ESF-förderfähig - erhalten Sie bis zu 70%Nachlass. Diese Förderung gilt für alle potentiellen Teilnehmer mit dem Wohn- oder Arbeitssitz in Baden-Württemberg! Weitere Informationen

Ziele / Nutzen

Teilnehmer des Sachkundelehrgang Rentenberater/-in:

  • erbringen mit dem Besuch des Lehrgangs und dem Ablegen der Prüfung die theoretische Sachkunde zur Registrierung als Rentenberater/-in
  • werden zur Anlaufstelle bei der Überprüfung von Rentenbescheiden, der Beratung in sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie bei der Erstellung von Versorgungswerken in der bAV
  • vereinen die Kompetenzen verschiedener Beratungsfelder und werden zu unabhängigen, fachkundigen Ansprechpartnern für Unternehmen und Privatpersonen in Rentenfragen

Inhalte

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Die Sozialversicherung
  • Das Solidaritätsprinzip in der Sozialversicherung – Finanzierungs- und Versicherungslösungen heute und zukünftig
  • Rechtliche Vertiefungen und deren praktischer Bezug
  • Die Rentenberatung in der Praxis
  • Betriebliche Altersversorgung als Schnittstelle zur Rentenberatung
  • Zielgerichtete Nutzung von Gesetzen in der Rentenberatung
  • Präsentationstechniken für den tätigkeitsspezifischen Alltag

 

 

Prüfung

Zwischenprüfung am 08.06.2026

Zwischenprüfung am 10.08.2026

Abschlussprüfung am 16.10.2026

Teilnahmeinformationen

Für alle Lehrgangsinteressierten aus Hamburg:

Der Sachkundelehrgang Rentenberater/-in ist für Teilnehmer aus Hamburg gemäß § 15 Bildungsurlaubsgesetzes (BiUrlG) der freien Hansestadt Hamburg als Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung im Sinne des§ 1 BiUrlG  anerkannt. Die Anerkennung ist auf drei Jahre, bis zum 11. Juli 2026 befristet. 

Sofern Sie hierzu Informationen benötigen kommen Sie gerne auf uns zu.

Mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit im Bereich Recht, Steuern, Versicherungen, Finanzen oder verwandten Dienstleistungsbereichen

Förderung
Ab sofort ist der Lehrgang ESF-Förderfähig - erhalten Sie bis zu 70%Nachlass. Diese Förderung gilt für alle potentiellen Teilnehmer mit dem Wohn- oder Arbeitssitz in Baden-Württemberg! Weitere Informationen

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Abschluss

Theoretische Sachkunde gemäß RDG

Referent:innen

  • Harald Rihm

    Harald Rihm ist Führungskraft bei der Deutschen Rentenversicherung und unterrichtete von 1990 bis 2016 an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung das Fach „Rentenberechnung“. Seit 2017 ist er Dozent an der Hochschule Heidelberg. Er ist Fachdozent für eine praxisnahe Wissensvermittlung der Rechtsmaterie der gesetzlichen Rentenversicherung (Sozialgesetzbücher I, IV, VI und X). Dabei geht es schwerpunktmäßig um Themen aus dem Versicherungs- und Leistungsrecht der gesetzlichen Rentenversicherung – insbesondere aber um Minijob, Midijob, Rentenleistungen an Versicherte und Hinzuverdienst bei Renten sowie um die Vorschriften der Rentenberechnung. Rihm ist Mitherausgeber des ehemaligen Fachbuches „Praxis der gesetzlichen Rente“, das Anfang 2018 mit einer vollständigen Neuauflage als Fachbuches zur Altersvorsorge und dem Titel „Der Rentenberater“ auf den Büchermarkt gebracht worden ist. Einem breiten Publikum ist er auch durch seine regelmäßige Mitwirkung bei der Sendung des SWR „Kaffee oder Tee“ zu Fragestellungen aus der Rentenversicherung bekannt.

  • Sabine Büchner

    Diplom-Philosophin MLU Halle-Wittenberg, Diplom-Verwaltungswirtin1994-2008 Tätigkeit bei der DRV Berlin-Brandenburg im Grundsatz und Rechtsbehelfsbereich Dozententätigkeit in der Aus- und Fortbildung ab 2008 freiberufliche Rentenberaterin in Berlin Referententätigkeit im Bereich Rentenversicherungsrecht

  • Dariusch Kunze

    Herr Kunze ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) bei der Deutschen Rentenversicherung. 

    Nach seiner langjährigen Tätigkeit im Auslandsrentenbereich ist er seit 2010 hauptamtlicher Ausbilder im Ausbildungsreferat. Dabei ist er für die Planung sowie Durchführung der fachbezogenen theoretischen und praktischen Ausbildung der Auszubildenden zuständig. Er ist Fachdozent für die spezifische Unterrichtserteilung der "Rentenberechnung" in der Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen der Erwachsenenqualifizierung ist er seit 2011 als Fachdozent für unterschiedlichste Themenbereiche bei Grund- und Aufbauseminaren für Mitarbeiter der Versicherungsämter und Gemeindeverwaltungen tätig. 

    Seit 2012 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg im Bereich des Fremdrentengesetzes und der Rentenberechnung.

  • Ingo Kluska

    Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und seit vielen Jahren Rentenexperte. Seine derzeitigen Lehr- und Tätigkeitsschwerpunkte auf dem Gebiet der gesetzlichen Rentenversicherung sind aktuelle Rechtsänderungen, sowie sämtliche beratungsrelevante Themen. Durch die jahrelange Erfahrung als Rentenberater ist er für die Qualitätssicherung im Beratungsdienst und für die theoretische Ausbildung von Nachwuchskräfte für den Beratungsdienst zuständig.

  • Jan Krauß

    Ist Richter am Landessozialgericht. Im Anschluss an sein zweites juristisches Staatsexamen in München, begann Jan Krauß im Januar 2001 seine Tätigkeit im Richterdienst. Von März 2005 bis Juli 2015 war er als Sozialrichter zunächst am Sozialgericht Speyer und ab Frühjahr 2009 am Sozialgericht Darmstadt tätig und dort unter anderem für Streitigkeiten auf dem Gebiet der gesetzlichen Rentenversicherung zuständig. Mit Wirkung zum 1. August 2015 wurde er zum Richter am Landessozialgericht ernannt und ist seitdem am Hessischen Landessozialgericht in Darmstadt als Berichterstatter einem Rentensenat zugewiesen.

Info-Cockpit

Termine

01.04. - 03.06.2026
München / Online
08.06. - 05.08.2026
München / Online
10.08. - 30.09.2026
München / Online
12. - 16.10.2026
München / Online

Abschluss

Theoretische Sachkunde gemäß RDG

Dauer

Lehrgangsinformationen:

  • Lehrgangsstart: 01.04.2026
  • Lehrgangsende: 16.10.2026

 

  • Präsenzveranstaltungen: 9 Termine, 62 Stunden
  • Onlineveranstaltungen : 36 Termine, 121 Stunden
  • Onlineveranstaltungen an Wochentagen haben eine Dauer von 3,25 Stunden inkl. Pause, diese finden grundsätzlich in den Abendstunden (Beginn: 17:00 Uhr / 18:00 Uhr statt)
  • Onlineveranstaltungen an Samstagen haben eine Dauer von 6 Stunden inkl. Pause, diese finden grundsätzlich vormittags (Beginn: 09:00 Uhr statt)
     

Abschluss

Theoretische Sachkunde gemäß RDG

Dauer

Lehrgangsinformationen:

  • Lehrgangsstart: 01.04.2026
  • Lehrgangsende: 16.10.2026

 

  • Präsenzveranstaltungen: 9 Termine, 62 Stunden
  • Onlineveranstaltungen : 36 Termine, 121 Stunden
  • Onlineveranstaltungen an Wochentagen haben eine Dauer von 3,25 Stunden inkl. Pause, diese finden grundsätzlich in den Abendstunden (Beginn: 17:00 Uhr / 18:00 Uhr statt)
  • Onlineveranstaltungen an Samstagen haben eine Dauer von 6 Stunden inkl. Pause, diese finden grundsätzlich vormittags (Beginn: 09:00 Uhr statt)
     

Feedback

Sie haben Fragen?

Kristin Wildenauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.