Sachkundelehrgang Rentenberater/-in

Qualifikation zur Registrierung als Rentenberater

  • Konzept

    Ihr Alleinstellungsmerkmal – Lehrgang und Prüfung der theoretischen Sachkunde gemäß RDG

    Die Tätigkeitsfelder und die geschützte Berufsbezeichnung Rentenberater/-in  wurden zum 01.07.2008 im Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) neu geregelt. Für die Registrierung ist der Nachweis der theoretischen und der praktischen Sachkunde erforderlich. Der Sachkundelehrgang Rentenberater/-in  erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen 150 Unterrichtsstunden für den theoretischen Kenntnisnachweis. Mit dem Besuch dieses Lehrgangs und dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung wird die theoretische Sachkunde zur Registrierung erbracht.

    Als Rentenberater/-in vereinen Sie dann die Kompetenzen verschiedener Beratungsfelder und sind unabhängiger, fachkundiger Ansprechpartner für Unternehmen und Privatpersonen in allen Fragen rund um die Rente. Sie sind Anlaufstelle bei der Überprüfung von Rentenbescheiden, der Beratung in sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie bei der Erstellung von Versorgungswerken in der bAV.

    Neuerungen ab April 2025 im Sachkundelehrgang Rentenberater/-in – Jetzt als Blended Lehrgang!

    Starten Sie Ihre Karriere als Rentenberater/-in mit unserem neu konzipierten Blended Lehrgang! Ab dem 02. April 2025 profitieren Sie von einer idealen Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen, die maximale Flexibilität und praxisnahe Wissensvermittlung bietet. Der Lehrgang umfasst insgesamt 62 Stunden Präsenzzeit an 9 Terminen (33%) sowie 121 Stunden in 36 Onlineveranstaltungen (66%).

    Was ist neu?

    • Flexible Onlineveranstaltungen: Die meisten Online-Sessions finden an Wochentagen abends (17:00/18:00 Uhr) statt und dauern 3,25 Stunden – ideal, um den Lehrgang mit Ihrem Beruf zu vereinbaren. Zusätzlich bieten wir Samstags-Termine am Vormittag an (09:00 Uhr, 6 Stunden).
    • Individuelle Zusatzthemen: Einige Onlineveranstaltungen widmen sich bereits jetzt spezialisierten Zusatzthemen, die Sie optimal auf die Herausforderungen der Rentenberatung vorbereiten.

    Sie möchten mehr Informationen zu diesem Lehrgang erhalten? 
    Dann besuchen Sie eines unserer nächsten Info-Seminare.

    Mittwoch, 16. April 2025 um 08:30 Uhr >>

    Dienstag, 13. Mai 2025 um 18:00 Uhr >>

    Mittwoch, 04. Juni um 09:00 Uhr >>

    Samstag, 28. Juni um 09:00 Uhr >>

    Dienstag, 15. Juli um 17:30 Uhr >>

    Mittwoch, 06. August um 08:30 Uhr >>


     

    Der Lehrgang ist ESF-förderfähig - erhalten Sie bis zu 70%Nachlass. Diese Förderung gilt für alle potentiellen Teilnehmer mit dem Wohn- oder Arbeitssitz in Baden-Württemberg! Weitere Informationen

  • Ziele / Nutzen

    Teilnehmer des Sachkundelehrgang Rentenberater/-in:

    • erbringen mit dem Besuch des Lehrgangs und dem Ablegen der Prüfung die theoretische Sachkunde zur Registrierung als Rentenberater/-in
    • werden zur Anlaufstelle bei der Überprüfung von Rentenbescheiden, der Beratung in sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie bei der Erstellung von Versorgungswerken in der bAV
    • vereinen die Kompetenzen verschiedener Beratungsfelder und werden zu unabhängigen, fachkundigen Ansprechpartnern für Unternehmen und Privatpersonen in Rentenfragen
  • Inhalte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Die Sozialversicherung
    • Das Solidaritätsprinzip in der Sozialversicherung – Finanzierungs- und Versicherungslösungen heute und zukünftig
    • Rechtliche Vertiefungen und deren praktischer Bezug
    • Die Rentenberatung in der Praxis
    • Betriebliche Altersversorgung als Schnittstelle zur Rentenberatung
    • Zielgerichtete Nutzung von Gesetzen in der Rentenberatung
    • Präsentationstechniken für den tätigkeitsspezifischen Alltag

     

     

  • Teilnahmeinfos

    Für alle Lehrgangsinteressierten aus Hamburg:

    Der Sachkundelehrgang Rentenberater/-in ist für Teilnehmer aus Hamburg gemäß § 15 Bildungsurlaubsgesetzes (BiUrlG) der freien Hansestadt Hamburg als Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung im Sinne des§ 1 BiUrlG  anerkannt. Die Anerkennung ist auf drei Jahre, bis zum 11. Juli 2026 befristet. 

    Sofern Sie hierzu Informationen benötigen kommen Sie gerne auf uns zu.

    Mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit im Bereich Recht, Steuern, Versicherungen, Finanzen oder verwandten Dienstleistungsbereichen

    Förderung
    Ab sofort ist der Lehrgang ESF-Förderfähig - erhalten Sie bis zu 70%Nachlass. Diese Förderung gilt für alle potentiellen Teilnehmer mit dem Wohn- oder Arbeitssitz in Baden-Württemberg! Weitere Informationen

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

  • Prüfung

    Zwischenprüfung am 20.11.2025

    Zwischenprüfung am 02.02.2026

    Abschlussprüfung am 26.03.2026

Web-Code
RB.2021
Preis

5.990,00 € MwSt.-frei

Lehrgang: 5.990,00 € MwSt.-frei

Prüfungsgebühr: 1.500,00 € MwSt.-frei

Mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitglied erhalten Sie 10% Nachlass auf den gesamten Preis

mehr Details