Nach einer kurzen Begrüßung durch Nils Keller von der Deutsche Makler Akademie (DMA) und Ulrike Veit vom CAMPUS INSTITUT startet Jan Krauß mit dem ersten Thema „Streitgegenstand im Rentenprozess“. Er berichtet aus seinem Alltag als Richter am Landessozialgericht in Darmstadt und stellt in seinem Vortrag vor, welche Fälle rund um das Thema Rente regelmäßig bei Gericht verhandelt werden. Direkt im Anschluss geht es um das neue Thema „Grundrente“ und die damit verbundene, interessante Frage „Führt eigentlich jeder Grundrentenzuschlag zu einer Rentenerhöhung?“. Die Antwort für die Beratungspraxis gibt Wolfgang Wehowsky, Fachbuchautor, Abteilungsdirektor a.D., DRV Baden-Württemberg in einem aktuellen Kurzvortrag.
Der nächste Referent, Ingo Kluska, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), DRV Baden-Württemberg, ebenfalls Dozent beim Sachkundelehrgang Rentenberater*in, geht der oftmals von Mandanten gestellten Frage nach: „Lohnt sich eine Beitragszahlung zum Ausgleich der Rentenminderung (§ 187a SGB VI)?“.
Nach einer Kaffeepause und der Möglichkeit mit den Referenten und Teilnehmern der Veranstaltung in den Erfahrungsaustausch zu gehen, stellt Frau Sabine Büchner, gerichtlich zugelassene Rentenberaterin aus Berlin „Das neue Statusfeststellungsverfahren ab dem 01.04.2022“ vor. Danach geht es weiter mit Digitalisierung, die auch bei Gericht Einzug erhält. Dr. Martin Hofmann, IT-Referent am Landessozialgericht und Richter am Sozialgericht, berichtet hochaktuell über die “Aspekte des elektronischen Rechtsverkehrs“ und die Auswirkungen auf die Praxis bei der Renten- bzw. Rechtsberatung. Harald Rihm, Fachbuchautor, Führungskraft, DRV Baden-Württemberg, stellt vor und diskutiert: „Das Konstrukt Zurechnungszeit - eine gerechte Sache?“. Nach diesem vielfältigen Seminarprogramm gibt es selbstverständlich zum Abschluss um 17:30 Uhr auch noch Zeit und Gelegenheit für Fragen an die Referenten und zum Austausch. Nach Veranstaltungsende um 18:30 Uhr findet ein gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) statt. Teilnahme bitte nur nach Voranmeldung.
Agenda
13:30 Uhr - Begrüßung
13:45 Uhr - Streitgegenstand im Rentenprozess Referent: Jan Krauß, Richter am Hessischen Landessozialgericht Darmstadt
14:15 Uhr - Führt eigentlich jeder Grundrentenzuschlag zu einer Rentenerhöhung? Referent: Wolfgang Wehowsky, Fachbuchautor, Abteilungsdirektor a.D., DRV Baden-Württemberg
14:45 - Uhr Lohnt sich eine Beitragszahlung zum Ausgleich der Rentenminderung (§ 187a SGB VI)? Referent: Ingo Kluska, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), DRV Baden-Württemberg
15:15 Uhr - Pause
16:00 Uhr - Das neue Statusfeststellungsverfahren ab dem 01.04.2022 Referentin: Sabine Büchner, gerichtlich zugelassene Rentenberaterin, Berlin
16:30 Uhr - Aspekte des elektronischen Rechtsverkehrs Referent: Dr. Martin Hofmann, IT-Referent am Landessozialgericht und Richter am Sozialgericht
17:00 Uhr - Das Konstrukt Zurechnungszeit - eine gerechte Sache? Referent: Harald Rihm, Fachbuchautor, Führungskraft, DRV BadenWürttemberg
17:30 Uhr - Diskussions- und Fragerunde
18:00 Uhr - Ende
Ort: Leonardo Hotel Heidelberg, Pleikartsförster Straße 101, 69124 Heidelberg
Ein zusätzlicher Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler) findet ab 19 Uhr statt. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail an: info@deutsche-makler-akademie.de. Weitere Informationen folgen nach Anmeldung
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
199,00 € MwSt.-frei
Preis regulär: 199,00 €
Preis Rebera-Avsolventen oder aktuelle Rebera-Teilnehmer: 129,00 €