Betriebswirt/-in betriebliche Altersversorgung (FH)
Betriebswirt/-in betriebliche Altersversorgung (FH)

Betriebswirt/-in betriebliche Altersversorgung (FH)

Die Hochschulweiterbildung für bAV-Experten

Termine

8.850 € MwSt.-frei

Studiengebühren betragen € 8.850,00 (2.950,00 pro Semester)

Zusätzlich erhebt die Hochschule Koblenz einen Semesterbeitrag je Semester, dieser liegt zwischen  € 100,00 und € 150,00 und wird rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben. 

13.04.2026 - 01.07.2027
Koblenz / München

Mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitglied erhalten Sie 10% Nachlass auf den gesamten Preis

Bildungszeit

587h 30min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Deutschlands bAV-Ausbildung Nr. 1

Die Nachfrage nach fundierten Konzepten zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) wächst kontinuierlich – und das aus gutem Grund:
Die bAV ist längst mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Entgeltumwandlung. Sie ist ein entscheidender Faktor im modernen Personalmanagement.

Unternehmen profitieren mehrfach:

  • Imagegewinn als attraktiver Arbeitgeber
  • Unterstützung bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften
  • Einsparung von Lohnnebenkosten durch clevere Gestaltung

 

Berufsbegleitend in drei Semestern

Der Studiengang Betriebswirt/-in bAV (FH) ist speziell auf Berufstätige ausgelegt und dauert insgesamt drei Semester.

  • 36 Veranstaltungstage in Präsenz & Online
  • Live-Video-Vorlesungen interaktiv & praxisnah
  • Präsenzphasen an der Hochschule Koblenz oder beim CAMPUS INSTITUT

 

Lernen, vernetzen, anwenden

In den Präsenzveranstaltungen treffen sich die Studierenden aus dem gesamten Bundesgebiet – ideal für Networking und persönlichen Austausch.

Die ersten beiden Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung der Lehrinhalte in Vorlesungen.


Das dritte Semester besteht aus:

  • einer Projektarbeit (wissenschaftlich, selbstgewähltes Thema)
  • einem Praxistraining bAV-relevanter Fälle
  • einer mündlichen Abschlussprüfung

Alle Prüfungen sind in die Vorlesungsphasen integriert und orientieren sich inhaltlich jeweils am vorherigen Semester.

 

Studienstart – flexibel zweimal jährlich

Ein Einstieg ist sowohl zum Sommersemester (Frühjahr) als auch zum Wintersemester (Herbst) möglich.

Ziele / Nutzen

Der Studiengang Betriebswirt/-in bAV (FH) verfolgt ein klares Ziel: hochqualifizierte Fachkräfte im Bereich der betrieblichen Altersversorgung auszubilden – praxisnah, rechtssicher und zukunftsorientiert.

Dank des bewährten Konzepts lässt sich die Weiterbildung hervorragend mit Beruf und Privatleben vereinbaren. Eine klare Semesterstruktur, planbare Vorlesungstermine und die Kombination aus Online- und Präsenzphasen ermöglichen maximale Flexibilität.

Was Sie erwartet – und überzeugt:

  • Individuelle Betreuung: Kleine Jahrgangsgruppen sorgen für persönlichen Kontakt und intensiven Austausch – sowohl mit Dozierenden als auch unter den Teilnehmenden.
  • Praxis statt grauer Theorie: Sie lernen von erfahrenen bAV-Expert:innen, anhand realer Fälle und mit starkem Bezug zum Berufsalltag.
  • Lernen auf Augenhöhe: Viele Teilnehmende kommen selbst aus dem Versicherungs-, Steuer- oder HR-Umfeld. Der Dialog findet auf hohem Niveau und in kollegialer Atmosphäre statt.
  • Starkes Netzwerk: Bereits während des Studiums entsteht ein enges fachliches Netzwerk, das weit über den Abschluss hinaus trägt.
  • Moderne Lernunterstützung: Digitale Tools, aktuelle Fachliteratur und eine strukturierte Online-Plattform begleiten Sie auf Ihrem Weg – egal, wann und wo Sie lernen.

Der Studiengang ist mehr als eine Qualifikation – er ist ein Karriereschritt mit Substanz.

Sämtliche Seminarunterlagen erhalten Sie in digitaler Form rechtzeitig vor Ihren Lehrveranstaltungen.

 

Inhalte

Hier erhalten Sie einen Auszug aus dem aktuellen Curriculum des Studiums Betriebswirt*in bAV (FH). 

1. Semester

1. Arbeits- und Steuerrecht

  • Grundlagen des Arbeitsrechts, BetrAVG
  • Tarifvertragsrecht und Betriebsrat
  • Wechsel des Durchführungsweges und Betriebsübergang
  • Strukturen des Steuerrechts
  • Besteuerung von Altersbezügen

2. Wirtschaftsethik

  • Grundlagen ethischer Ansätze
  • Ökonomisches Handeln und Ethik
  • Ethik in der Finanzwirtschaft

3. Jahresabschluss und –analyse

  • Grundlagen Jahresabschluss, Bilanzaufbau und –politik
  • Bilanzanalyse und Unternehmensbewertungen nach Basel II + III
  • Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluss
  • Unterschiede HGB und IAS

4. Externe Durchführungswege

  • Sozialversicherungsrechtliche Grundlage der bAV
  • Direktversicherung  an der Schnittstelle von Versicherungsvertrags-, Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Steuerliche Besonderheiten der Direktversicherung
  • Rechtliche Besonderheiten der Pensionskasse und des Pensionsfonds

 

2. Semester

5. Finanzmathematik

  • Jährliche und insbesondere unterjährige Zinseszinsrechnung
  • Analysen von Altersvorsorgeprodukten auf Effektivrendite unter Berücksichtigung von Effektivkosten und Steuern
  • Analysen von Kapitalanlageprodukten auf Renditen vor und nach Kosten mit und ohne Steuern
  • Kreditanalysen für Verbraucher und Unternehmer
  • Schwerpunkte sind die finanzmathematischen Analysen von Verträgen

6. Pensions- und Direktzusage

  • Arbeitsrechtliche Aspekte, Zusageformen, Systemgestaltung, Abfindung und Verzicht
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte, Ausfinanzierung, Auslagerungsmöglichkeiten, Rückdeckungs- und Finanzierungsinstrumente
  • Steuerrechtliche Aspekte, Barwert, Teilwertverfahren, Auslagerung versus Ausfinanzierung
  • Gesellschafts- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte, Handlungsfelder GGF-Versorgung
  • Sehen Sie hier im Video, wie der Dozent Jochen Prost das Fach „Pensionszusage, GGF-Versorgung“ vorstellt:

7. Spezielle Modelle

  • Unterstützungskasse, pauschal dotiert und rückgedeckt
  • Steuerliche Betrachtung, Störfälle und Sonderfragen
  • Funktionsweise von Lebensarbeitszeitkontenmodellen
  • Gesetzlicher Rahmen, steuerliche Bewertung und Flexi II
  • Insolvenzschutz und GGF-Problematik
  • Sehen Sie hier im Video, wie der Dozent Dr Thomas Haßlöcher das Fach „Arbeitszeitkontenmodelle“ vorstellt:

 

3. Semester

8. Betriebliche Umsetzung von AV-Modellen

  • Möglichkeiten und Grenzen der zulässigen (Rechts-) Beratung
  • Praktische Fallbeispiele und Erarbeitung von Konzepten

9. Projektarbeit

  • Wissenschaftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Themenbereich der bAV

Teilnahmeinformationen

Bewerben Sie sich ganz einfach online für den Studiengang "Betriebswirt/-in (FH)".

Drücken Sie auf den "Buchen-Button". Sie werden auf die Buchungsseite der Deutschen Makler Akademie geleitet. Dort können Sie den gewünschten Zeitraum in den Warenkorb legen und die Buchungsstrecke durchlaufen. Sie erhalten im Anschluss eine Eingangsbestätigung und eine Auflistung der nötigen Unterlagen zur vollständigen Bewerbung.

Für eine vollständige Bewerbung um einen Studienplatz Betriebswirt*in für betriebliche Altersversorgung (FH) reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

1. Antrag auf Einschreibung

Diesen können Sie hier herunterladen und direkt am Bildschirm ausfüllen. Reichen Sie ihn dann bitte unterschrieben mit den anderen Unterlagen ein

2. Tabellarischer unterschriebener Lebenslauf

3. Nachweise über Schul- bzw. Hochschulausbildung

Bitte lassen Sie von allen relevanten Zertifikaten und Zeugnissen amtlich beglaubigte Fotokopien erstellen und legen Sie diese dem Antrag bei.

Bei Bewerbern ohne Abitur, abgeschlossenes Studium oder Meisterprüfung wird zusätzlich eine amtlich beglaubigte Fotokopie des Nachweises der Berufsausbildung benötigt.

4. Nachweis über einschlägige Berufspraxis

Angestelltenverhältnis: Bestätigung über angestellte Berufspraxis durch den aktuellen Arbeitgeber (auch in Form eines Zeugnisses oder Zwischenzeugnisses)

Selbständigkeit: Bestätigung durch den Steuerberater auf dem Antrag auf Einschreibung unter Punkt 7.

Im nächsten Schritt erhalten Sie vom CAMPUS INSTITUT eine Eingangsbestätigung und Ihre Bewerbung wird an die Hochschule Koblenz weitergeleitet, wo über die Zulassung entschieden wird.

 

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte rechtzeitig per Post an folgende Adresse:

CAMPUS INSTITUT der Deutschen Makler Akademie

Studienkoordination

Bindlacher Str. 4

95448 Bayreuth

 

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Info-Cockpit

Termine

13.04. - 07.07.2026
Koblenz / München
14.09.2026 - 22.01.2027
Koblenz / München
08.03. - 01.07.2027
Koblenz / München

Dauer

Regelstudienzeit 3 Semester  

Die Dauer der Weiterbildung beträgt drei Semester neben dem Beruf. Insgesamt werden 36 Veranstaltungstage in einer Kombination aus interaktiven Live-Video-Vorlesungen und Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Koblenz bzw. am CAMPUS INSTITUT angeboten.

Abschluss

Dauer

Regelstudienzeit 3 Semester  

Die Dauer der Weiterbildung beträgt drei Semester neben dem Beruf. Insgesamt werden 36 Veranstaltungstage in einer Kombination aus interaktiven Live-Video-Vorlesungen und Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Koblenz bzw. am CAMPUS INSTITUT angeboten.

Sie haben Fragen?

Stefanie Semmelmann

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.