Seit 2018 unterliegen Wohnimmobilienverwalter der Weiterbildungsverpflichtung gem. §34c GewO, um die die Anforderungen der MaBV erfüllen zu können. In diesem Zusammenhang wurde diese Weiterbildungsreihe punktgenau auf den Bedarf der Wohnimmobilienverwalter zugeschnitten und stellt insbesondere die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Hausverwalter in den Mittelpunkt.
Die Teilnehmer:
- lernen alle relevanten rechtlichen Grundlagen der Hausverwaltung kennen
- erfahren, wie Sie rechtliche Fehltritte vermeiden
- erfüllen die gesamten 20 Stunden Weiterbildungspflicht gemäß MaBVInhalt:
Inhalt:
Tag 1: Grundlagen der Immobilienwirtschaft und Vertragsrecht(7 Stunden)
- Akteure auf dem Immobilienmarkt
- Lebenszyklus einer Immobilie
- Phasen des Lebenszyklus
- Managementfelder im Immobilienlebenszyklus
- Einordnung verschiedener Managementfelder
- Allgemeines Vertragsrecht
- Einblick Kaufrecht
- Einblick Dienstvertragsrecht
- Einblick Werkvertragsrecht
- Unterscheidung der Vertragstypen
- Sachmängelhaftung
- Praxisbeispiele
- Übungsaufgaben
Tag 2: Mietrecht und Verwaltung von Mietobjekten (7 Stunden)
- Grundsätze
- Wirksamer Abschluss eines Mietvertrages
- Wohnraummietrecht und Mietzinserhöhung
- Rechte des Mieters bei Mängeln
- Mietrechtsirrtümer
- Entwicklungen im Mietrecht
- Aktuelle Urteile
- Schwerpunkt Gewerbeobjekte
- Abgrenzung von Mietvertragstypen
- Ausgestaltung des Mietvertrags am Praxisbeispiel
- Beendigung und Abwicklung von Mietverhältnissen
- Praxisbeispiele
- Übungsaufgaben
Tag 3: Wohungseigentumsgesetz und Pflichten des WEG - Verwalters (6 Stunden)
- Allgemeine Begrifflichkeiten
- Die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
- Systematik des WEG
- Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung
- Praxisbeispiele
- Übungsaufgaben
- Gesetzliche Vorschriften und Anforderungen
- Die Eigentümerversammlung
- Beschlussfassung und Beschlussanfechtung
- Sonstige Aufgaben des WEG – Verwalters
- Umsetzung von Beschlüssen der Eigentümerversammlung
- Sum up
Hinweis:
Wir bitten zu berücksichtigen, dass es aufgrund der aktuellen Situation zum Schutz aller Beteiligten möglich ist, dass das Seminar nicht in Präsenz, sondern Online durchgeführt wird. Wir bitten um ihr Verständnis und möchten darauf hinweisen, dass der Schutz und die Gesundheit aller beteiligten Personen für uns oberste Priorität hat.