Sachkundelehrgang Rentenberater/-in

Qualifikation zur Registrierung als Rentenberater/-in – Ihr Alleinstellungsmerkmal

Sie möchten die Prüfung der theoretischen Sachkunde gemäß RDG ablegen?

Die Tätigkeitsfelder und die geschützte Berufsbezeichnung des Rentenberaters wurden zum 01.07.2008 im Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) neu geregelt. Für die Registrierung ist der Nachweis der theoretischen und der praktischen Sachkunde erforderlich. Der Sachkundelehrgang Rentenberater/-in erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen 150 Unterrichtsstunden für den theoretischen Kenntnisnachweis. Mit dem Besuch unserer Lehrgänge und dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung wird die theoretische Sachkunde zur Registrierung erbracht. 

Präsenz-Lehrgang

Sachkundelehrgang Rentenberater/-in

Qualifikation zur Registrierung als Rentenberater
24.04. - 28.07.2023 | Diverse Orte Durchführungsgarantie
DMA Abschluss | RB.2021 | Präsenz-Lehrgang 7.499,00 | Bildungszeit 150h
Durchführungsgarantie

Blended-Learning-Lehrgang

Sachkundelehrgang Rentenberater/-in - BLENDED

Qualifikation zur Registrierung als Rentenberater
Termine folgen in Kürze
DMA Abschluss | RB.2022 | Online-Lehrgang 7.499,00 | Bildungszeit 150h

Welche Lernform passt zu mir? Sachkundelehrgang Rentenberater/in

  Präsenz-Lehrgang Blended-Learning-Lehrgang
Umfang 163,5 Zeitstunden 163,5 Zeitstunden
Lehrgangsdauer 3-4 Monate 10 Monate
Präsenzzeit 19 Tage (inkl. Prüfungstagen), 160,5 Stunden 11 Tage (inkl. Prüfungstagen), 80,5 Stunden
Onlinezeit 2 Termine (3 Stunden) 38 Termine (83 Stunden)
Lehrgangsorte Süd (Stuttgart & München)
Nord (Berlin, Hamburg & Köln)
Region Frankfurt/Main
Prüfungen 2 Klausuren, eine mündliche Prüfung 2 Klausuren, eine mündliche Prüfung
bAV-Themen Frei aus dem Angebot wählbar Frei aus dem Angebot wählbar

Zum Erlangen der theoretischen Sachkunde ist neben dem Bestehen der Prüfungen eine Anwesenheit von mindestens 150 Stunden notwendig!

Welche Perspektiven haben Rentenberater/-in?

Ein Rentenberater/-in...

  • vereint die Kompetenzen verschiedener Berufsbilder.
  • analysiert unabhängig und individuell die Versorgungssituation seines Klienten.
  • erstellt sozialversicherungsrechtliche Beurteilungen für Unternehmen und Privatpersonen.
  • unterstützt bei Statusfeststellungsverfahren.
  • verfasst Gutachten zum Versorgungsausgleich.
  • ist Vertrauensperson und Vertretung des Mandanten vor
  • Sozial- und Landesgerichten.

Sie möchten ein Wissensupdate und bevorzugen den persönlichen Austausch vor Ort?

Erfahren Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Gebiet der Rentenberaterung von erstklassigen Referenten:

Aktuelles aus der Rentenberatung

Termine folgen in Kürze
RB.922 | Präsenz-Seminar 199,00 | Bildungszeit 3h

Lerninhalte Sachkundelehrgang Rentenberater/in

Wie sind die Lernblöcke aufgeteilt?

Lernblock 1

Theorie

1. Gesetzliche Grundlagen

  • System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
  • Aufbau und Gliederung der sozialen Sicherung (SGB I bis SGB XII)
  • System der sozialen Sicherung
  • Verfahrensrecht
  • Verwaltungsverfahrensrecht
     

2. Prozessrecht

  • ​​​​Sozialversicherung
  • Allgemeiner Aufbau der Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Behinderten- und Rehabilitationsrecht
  • Rentenrechtliche Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Allgemeine Rentenarten
  • Erwerbsminderungsrente
  • Mini- und Midijob in der Rentenversicherung (Versicherungspflicht & -freiheit, Aufstockung & Verzicht )
  • Gesetzliche Krankenversicherungen
  • Gesetzliche Pflegeversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung

3. Solidaritätsprinzip in der Sozialversicherung Finanzierungs- und Versicherungslösungen heute und zukünftig

  • Überblick: Status Quo der Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland
  • Vertiefung: Welche Möglichkeiten derFinanzierungs- und Versicherungslösungen in der Bundesrepublik Deutschland wird es zukünftig geben
  • 4. Rechtliche Vertiefungen und deren praktischer Bezug

  • Leistungsrecht
  • Wartezeiten
  • Theoretische Grundlagen
  • Praktische Anwendung von Wartezeiten in der Rentenberatung
  • Sonstige Anspruchsvoraussetzungen
  • Theoretische Grundlagen
  • Praktische Anwendung von sonstigen Anspruchsvoraussetzungen in der Rentenberatung
  • Versorgungsausgleichsgesetz
  • Berufsständischen Versorgungswerke

Lernblock 2

Praxis

1. Rentenberatung in der Praxis

  •  Status und Ethik von Rentenberatern
  • Tätigkeitsfeld von Rentenberatern
  • Rahmenbedingungen für Rentenberater
  • Leistungen von Rentenberatern
  • Ausübung der Tätigkeit als Rentenberater
  • Rentenentwicklungen seit der Einführung der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Verfahrensgrundsätze
  • Ablauf sozialrechtlicher Leistungsanträge
  • Ablauf sozialrechtlicher Verwaltungsverfahren
  • Berechnungen (inkl. Auswirkungen des Versorgungsausgleichs und Rentensplitting)
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Berechnung von Renten
  • Berechnung von Rentenansprüchen
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Auswirkung von anderen Ansprüchen
  • Kollisionen von Sozialleistungen
  • Ausschluss- und Anrechnungsregelungen
  • Erstattungsansprüche
  • Hinzuverdienstgrenzen
    ​​

2. Aktuelle Themen aus der bAV

3. Zielgerichtete Nutzung von Gesetzen und Präsentationstechniken für den tätigkeitsspezifischen Alltag

Melden Sie sich zum nächsten kostenlosen Info-Seminar zum Lehrgang Rentenberater/-in an!

Häufig gestellte Fragen von Teilnehmern zum Sachkundelehrgang Rentenberater/-in

Die Nachfrage nach dem Sachkundelehrgang Rentenberater/-in ist Ihren Aussagen nach hoch. Wer hat sich denn bisher angemeldet?

Der Lehrgang wendet sich an Personen, die eine hochqualifizierte haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit als Rentenberater/-in anstreben. Hierzu zählen vor allem Versicherungs- und Bankkaufleute, Steuer- und Rechtsfachwirte, Steuerberater und Rechtsanwälte sowie bAV- und Personalexperten. Die meisten Anmeldungen kamen bisher von Mitarbeitern und Führungskräften aus Versicherungsunternehmen, freien Beratern und von Maklern. Inzwischen haben wir so viele Teilnehmer erfolgreich durch den Lehrgang geführt, dass es seit 2022 einjährliches Alumnitreffen gibt.

Welche Chancen und welche Zielgruppen eröffnen sich den künftigen Rentenberater:innen?

Als unabhängige/-r Rentenberater/-in gehört zu Ihrem Aufgabenspektrum auch die Erstellung von Versorgungswerken in der bAV, das Ausarbeiten von Altersteilzeitmodellen und Vorruhestandsregelungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen

Es gibt ja rechtliche Bestimmungen nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) für den Rentenberater/-in. Wie grenzt er sich vom Versicherungsmakler ab und gibt es unzulässige Überschneidungen bei der Zulassung?

Rentenberatung und Versicherungsvermittlung dürfen nicht von demselben Unternehmen durchgeführt werden. Das RDG erlaubt einem/-r Rentenberater/-in lediglich Nebenleistungen in Zusammenhang mit Tätigkeiten wie einer Testamentsvollstreckung, der Haus- und Wohnungsverwaltung und einer Fördermittelberatung. Bei allen anderen Rechtsdienstleistungen sieht der Gesetzgeber eine „Unvereinbarkeit mit einer anderen Leistungspflicht“ und schreibt daher eine Trennung der Anbieter vor.

Welche Inhalte werden schwerpunktmäßig im Lehrgang besprochen?

Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht selbstverständlich die Rentenberatung in der Praxis. Zu den Fachgebieten, die gelehrt werden, gehören Grundlagen und Aufbau der gesetzlichen Sozialversicherung mit Schwerpunkt Rentenversicherung, das Verfahrens- und Prozessrecht sowie das breite Aufgabenspektrum eines/-r Rentenberaters/-in. Erklärt werden die Kollisionen von verschiedenen Sozialleistungen, sowie die Auswirkungen von anderen möglichen Ansprüchen.

Sie haben noch Fragen zum Sachkundelehrgang Rentenberater/-in der Deutschen Makler Akademie?

Wir sind gerne persönlich für Sie da. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ansprechpartner:in
Daniela Böhnisch Seminarmanagement Deutsche Makler Akademie
Daniela Bönisch 0921 75758-662