Seit 2018 unterliegen Wohnimmobilienverwalter der Weiterbildungsverpflichtung gem. §34c GewO, um die Anforderungen der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) erfüllen zu können. In diesem Zusammenhang wurde diese Weiterbildungsreihe punktgenau auf den Bedarf der Wohnimmobilienverwalter zugeschnitten und stellt insbesondere die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Hausverwalter in den Mittelpunkt.
In dieser Online-Seminar-Reihe für Immobilienverwalter:innen erhalten die Teilnehmenden Grundlagen- und Vertiefungswissen in der Immobilienverwaltung. Die Seminare sind dabei genau auf den Bedarf für die Tätigkeit als Immobilienverwalter:in zugeschnitten. Im Fokus steht dabei ein von vielen Wohnimmobilienverwalter:innen vernachlässigtes, aber existenzbedrohendes Thema: Recht für Immobilienverwalter:innen!
Nach den einführenden Grundlagen der Immobilienwirtschaft werden essentielle Bestandteile des Vertragsrechts für Immobilienverwalter:innen vermittelt. Neben dem allgemeinen Vertragsrecht sind dies insbesondere das Kauf-, Dienst- und Werkvertragsrecht.
Mit dem Wissen aus dieser Weiterbildung für Immobilienverwalter:innen werden zukünftig Fehler in der Ausgestaltung von Mietverträgen vermieden. Desweiteren wird insbesondere der rechtlich sichere Umgang mit Mietern bei Mängeln sowie Mieterhöhungen praxisnah vermittelt.
Einen weiteren Block dieser Weiterbildung für Immobilienverwalter bildet das Wohnungseigentumsgesetz und die Pflichten eines WEG-Verwalters. Hier befassen sich die Teilnehmenden insbesondere mit wichtigen Informationen zum Wohnungs- und Teileigentum und der Eigentümerversammlung.
Durch Praxisbeispiele und Übungsaufgaben wird das vermittelte Wissen mit professioneller Unterstützung für die Umsetzung in die tägliche Arbeit trainiert.
Die Teilnehmer:innen:
Tag 1: Grundlagen der Immobilienwirtschaft und Vertragsrecht (7 Stunden)
Tag 2: Mietrecht und Verwaltung von Mietobjekten (7 Stunden)
Tag 3: Wohungseigentumsgesetz und Pflichten des WEG - Verwalters (6 Stunden)
Hinweis:
Wir bitten zu berücksichtigen, dass es aufgrund der aktuellen Situation zum Schutz aller Beteiligten möglich ist, dass das Seminar nicht in Präsenz, sondern Online durchgeführt wird. Wir bitten um ihr Verständnis und möchten darauf hinweisen, dass der Schutz und die Gesundheit aller beteiligten Personen für uns oberste Priorität hat.