Vorbereitungslehrgang zum/-r Zertifizierten Verwalter/-in IHK

Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach Paragraf 26a WEG

  • Konzept

    Dieser Lehrgang vermittelt die allgemeinen rechtlichen und kaufmännischen Grundlagen für Wohnimmobilienverwalter/innen und bereitet gezielt auf die Zertifikatsprüfung nach dem Wohnungseigentumsgesetz vor. Er richtet sich sowohl an Einsteiger und Aufsteiger als auch an Neueinsteiger und erfahrene Praktiker.

    Ab dem 1. Juni 2024 gilt die Pflicht: Alle, die Eigentümerversammlungen leiten oder Entscheidungen für die WEG – auch außerhalb von Versammlungen – treffen, müssen die Zertifizierung nachweisen. Dieser Nachweis erfolgt durch das Bestehen der IHK-Prüfung zum/zur „zertifizierten Verwalter/in“ gemäß § 26a WEG.

    Verwalter/innen müssen gegenüber der Eigentümergemeinschaft den sogenannten Sachkundenachweis erbringen, der ihre fachliche Qualifikation bestätigt. Bereits seit dem 1. Dezember 2023 besteht ein grundsätzlicher Anspruch der Eigentümergemeinschaft auf die Bestellung eines zertifizierten Verwalters. Wer allerdings schon am 1. Dezember 2020 als Verwalter für eine Gemeinschaft tätig war, gilt übergangsweise als zertifiziert – jedoch nur noch bis zum 1. Juni 2024.

    Wohnimmobilienverwalter sollten daher schnell prüfen, ob sie oder ihr Unternehmen die erforderlichen Qualifikationen besitzen oder ob die Prüfung zum/zur zertifizierten Verwalter/in absolviert werden muss.

    Die Einführung des „zertifizierten Verwalters“ stärkt das Berufsbild der Immobilienverwaltung insgesamt. Mit der WEG-Reform wurde der Rechtsanspruch verankert, die Verwaltung ausschließlich an sach- und fachkundige Personen zu übertragen. Diese Qualitätssicherung dient zugleich dem Verbraucherschutz, da die Befugnisse von WEG-Verwaltern mit der Reform deutlich erweitert wurden.

    Förderung von bis zu 70% der Teilnahmegebühr aus dem ESF-Förderprogramm in Baden-Württemberg!

     

  • Inhalte
    • Grundlagen der Immobilienwirtschaft
    • Rechtliche Grundlagen der Immobilienverwaltung
      • Das Wohneigentumsgesetz
      • Berufsrecht der Verwalter
      • Bürgerliches Recht
      • Grundbuchrecht
      • Heizkosten- und Trinkwasserverordnung
      • Energierecht
    • Kaufmännische Grundlagen
      • Buchführungsvorschriften
      • Rechnungslegungsvorschriften
      • Jahresabrechnung
      • Wirtschaftsplan
      • Umlagen
  • Teilnahmeinfos

    Der Onlinelehrgang wird via Teams in Kooperation mit der IHK Reutlingen durchgeführt.

    Die Seminardauer beträgt 24 Stunden und verteilt sich auf drei Tage (inkl. Pausen).

    Die neuen Termine für Frühjahr 2026 werden Ende September 2025 bekannt gegeben.
     

    Die Prüfung ist nicht beinhaltet. Bitte melden Sie sich selbstständig an Ihrer zuständigen IHK an.
     

    Informationen zur ESF-Förderung finden Sie hier.
    Die Förderung muss vor Kursstart beantragt werden. Eine nachträgliche Genehmigung ist nicht möglich.

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
IM.1022
Preis

1.290,00 € MwSt.-frei

mehr Details