Grundlagen der Arbeitskraftabsicherung
Grundlagen der Arbeitskraftabsicherung

Neu

Grundlagen der Arbeitskraftabsicherung

Experte/-in Arbeitskraftabsicherung - Modul I

525 € MwSt.-frei

Termine folgen.

Mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitglied erhalten Sie 10% Nachlass auf den gesamten Preis

Bildungszeit

10h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Arbeitskraft ist das wichtigste Vermögensgut – ihr Ausfall gefährdet Einkommen, Lebensstandard und Zukunftsplanung. In diesem zweitägigen Live-Online-Training erwerben Sie das notwendige Grundlagenwissen, um Kund:innen strukturiert und rechtssicher zur Absicherung der Arbeitskraft zu beraten. 

Sie verstehen die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz der AKS, ordnen die Leistungen der gesetzlichen Systeme korrekt ein (Deutsche Rentenversicherung, berufsständische Versorgungswerke, Beamtenversorgung) und unterscheiden sauber zwischen Erwerbsminderung, Berufsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit – inklusive Auswirkungen auf Sozialleistungen und Anrechenbarkeit in der Bedarfsermittlung. 

Anschließend erhalten Sie einen klaren Überblick über die privaten Vorsorgelösungen: Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), Grundfähigkeitsversicherung (GF), Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU), Dread Disease/Schwere-Krankheiten-Police, Unfallversicherung sowie Kombiprodukte und betriebliche AKS (bAV/bBU). 
Wir vergleichen die Produktarten entlang der wichtigsten Kriterien – Leistungsauslöser, Beitragsgestaltung, Gesundheitsprüfung, Annahmerichtlinien – und zeigen, wann welche Lösung sinnvoll ist. 

Im Block Risiko- und Bedarfsermittlung lernen Sie, den individuellen Absicherungsbedarf professionell zu definieren und an Berufsgruppe, Einkommen und Lebensphase auszurichten. 

Zum Abschluss blicken wir auf Zahlen, Trends und Marktentwicklungen – und was diese für Ihren Vertriebserfolg und die Kundenbindung bedeuten. So gehen Sie mit einem ganzheitlichen Verständnis und klaren Argumentationslinien in Ihre Beratung.

Ziele / Nutzen

  • Bedeutung der Arbeitskraftabsicherung für Existenz- und Einkommensschutz sicher erklären 
  • Gesetzliche Leistungen (DRV, Versorgungswerke, Beamtenversorgung) korrekt einordnen 
  • Erwerbsminderungsrente vs. Berufsunfähigkeitsrente sowie Dienstunfähigkeit klar differenzieren 
  • Private Produktarten BU, EU, GF, Dread Disease, Unfall & bAV/bBU strukturiert vergleichen 
  • Bedarf präzise ermitteln und auf Berufsgruppe, Einkommen, Lebensphase zuschneiden 
  • Zwei bewährte Beratungsstrategien (EMR-Aufstockung / individuelle BU) souverän anwenden 
  • Aktuelle Marktentwicklungen in Argumentation und Akquise nutzen 

Inhalte

  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Arbeitskraft
    • Arbeitskraft als wichtigstes Vermögensgut
    • Einkommensrisiken durch Krankheit, Unfall, Invalidität
    • Rolle im Rahmen der Existenzsicherung 
       
  • Grundlagen gesetzlicher Absicherung
    • Leistungen der Deutschen Rentenversicherung
    • Leistungen berufsständischer Versorgungswerke
    • Leistungen Beamtenpensionen
    • Differenzierung: Erwerbsminderungsrente vs. Berufsunfähigkeitsrente
      • Auswirkungen auf Sozialleistungen (z.?B. Bürgergeld)
      • Anrechenbarkeit und Bedarfsermittlung
    • Dienstunfähigkeit vs. Berufsunfähigkeit
    • Geringe Absicherung durch GKV/GRV und Lückenanalyse 
       
  • Private Vorsorgelösungen im Überblick
    • Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
    • Grundfähigkeitsversicherung (GF)
    • Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU)
    • Dread Disease / Schwere Krankheiten Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Kombiprodukte und betriebliche AKS (bAV/bBU) 
       
  • Vergleich der Produktarten
    • Leistungsauslöser
    • Beitragsgestaltung
    • Gesundheitsprüfung
    • Annahmerichtlinien 
       
  • Grundlagen der Risiko- und Bedarfsermittlung
    • Definition des Absicherungsbedarfs
    • Relevanz von Berufsgruppen, Einkommen, Lebensphase
    • Beratungsstrategie:
      • Vorschlag 1: Aufstockung Sozialleistungen über EMR + private EMR
      • Vorschlag 2: BU mit individuellem Bedarf 
         
  • Aktuelle Marktentwicklungen
    • Trends, Zahlen & Fakten
    • Bedeutung der AKS für Vertrieb und Kundenbindung 
       

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe: Makler:innen, Ausschließlichkeitsvertrieb, Innendienst

Ideal für Einsteiger:innen in die AKS-Beratung und für Profis, die ihr Fundament strukturiert auffrischen möchten. 

Format & Dauer: 
Live-Online-Training | 2 Tage 

Ihr Mehrwert: 
Ganzheitliche Betrachtung der Arbeitskraftabsicherung: BU, EU, GF, Unfall, Dread Disease, Kombiprodukte und betriebliche Lösungen – kompakt, praxisnah, vergleichbar. 

Kurs-Highlights: 

  • Gesetzlich vs. privat: klare Abgrenzung & Beratungssicherheit
  • Produktvergleich entlang der wirklich entscheidenden Kriterien
  • Bedarfsermittlung mit praxiserprobten Rechenwegen 
  • Zwei sofort anwendbare Beratungsstrategien 
  • Aktuelle Markttrends für Akquise und Cross-Selling

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Sie haben Fragen?

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.