Einführung in die Symptomatik des Sozialgesetzbuches
Einführung in die Symptomatik des Sozialgesetzbuches

Einführung in die Symptomatik des Sozialgesetzbuches

Besseres Verständnis über die Zusammenhänge im SGB

Termine

159 € MwSt.-frei

Weitere Termine folgen.

Mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitglied erhalten Sie 10% Nachlass auf den gesamten Preis

Bildungszeit

3h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Wer sich für die Aufgabe eines Rentenberaters bzw. einer Rentenberaterin interessiert, sollte gut vorbereitet in die Sachkunde-Lehrgänge starten können. Dazu gehört aber, sich schon im Vorfeld einen Überblick über das umfangreiche Sozialversicherungsrecht mit dem Schwerpunkt „gesetzliche Rentenversicherung“ zu machen. Im Wesentlichen geht es darum, die Wechselwirkungen zwischen den fachlich bedeutsamen Büchern des SGB zu kennen und zu verstehen.

Das Sozialgesetzbuch hat 12 einzelne Bücher; für die Rechtsberatung sind über das SGB VI (Rentenversicherung) hinaus, generelle Kenntnisse in bestimmten Teilbereichen von weiteren Büchern vorteilhaft.

Dies sind u.a. das SGB I (allgemeiner Teil), SGB V (gesetzliche Krankenversicherung), SGB VII (gesetzlichen Unfallversicherung), SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) oder auch das SGB X (Verwaltungsverfahren),

Mit dieser Online-Seminar erhalten Sie einen generellen Überblick über die Zusammenhänge sozialrechtlicher Vorschriften zu den Schwerpunkten Antragstellung, Anspruchsvoraussetzungen und Leistungserbringung.

Ziele / Nutzen

Sie

  • erhalten einen Überblick über das Sozialversicherungsrecht
  • können die verschiedenen Bücher ein- und zuordnen
  • erhalten einen Überblick über die Zusammenhänge sozialrechtlicher Vorschriften im Bezug zur gesetzlichen Rente.

Inhalte

Genereller Überblick über die Zusammenhänge sozialrechtlicher Vorschriften zu den Schwerpunkten:

  • Antragstellung
  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Leistungserbringung

Referent:innen

  • Wolfgang Wehowsky

    Wolfgang Wehowsky war bis zu seinem Ruhestand Ende 2015 Abteilungsdirektor bei der Deutschen Rentenversicherung und in dieser Funktion gegenüber dem Vorstand für das Erreichen aller operativen Ziele des Trägers verantwortlich. Daneben engagiert er sich bereits seit 1980 als Fachdozent für eine praxisorientierte Wissensvermittlung der Rechtsmaterie der gesetzlichen Rentenversicherung (Sozialgesetzbücher I, IV, VI, IX und X) im Rahmen der Fort- und Weiterbildung. Schwerpunktthemen sind hier: Rentenrechtliche Zeiten, Rentenleistungen an Versicherte und Hinterbliebene sowie die Rentenberechnung. 

    Herr Wehowsky ist Verfasser zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften und Mitautor des Fachbuches „Praxis der gesetzlichen Rente“, das Anfang 2022 mit einer Neuauflage als Fachbuches zur Altersvorsorge unter dem Titel „Die Rentenberatung“(expert verlag GmbH, Tübingen) auf den Büchermarkt gekommen ist. Seit 2009 wirkt Wolfgang Wehowsky als Vorsitzender des Prüfungsausschusses bei der Zulassung von Rentenberatern im Rahmen der Ablegung der theoretischen Sachkunde mit. Einem breiten Publikum ist er auch durch verschiedene fachliche Interviews bei Funk und Fernsehen bekannt. 

Sie haben Fragen?

Daniela Bönisch - Seminarmanagement DMA

Daniela Bönisch

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.