Die Unterstützungskasse
Die Unterstützungskasse

Die Unterstützungskasse

Ein verlässlicher „Kompass“ für diesen Durchführungsweg

Termine

399 € MwSt.-frei

Termine folgen.

Mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitglied erhalten Sie 10% Nachlass auf den gesamten Preis

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die Unterstützungskasse in der Praxis – Chancen, Risiken, Stolpersteine

Attraktiv, aber erklärungsbedürftig:
Die Unterstützungskasse zählt zu den interessantesten Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Gleichzeitig ist sie auch einer der komplexesten. Was in anderen Durchführungswegen problemlos funktioniert – etwa bei der Direktversicherung – kann bei der Unterstützungskasse gravierende Folgen haben.

Kleinste Fehler oder unklare Prozesse führen nicht selten zu steuerlichen, arbeitsrechtlichen oder bilanziellen Problemen. Umso wichtiger ist es, dass alle Beteiligten – von Personalabteilung bis Unterstützungskassen-Organ – wissen, wo die Stolperfallen lauern und wie sich diese vermeiden lassen.

Ziele / Nutzen

Das Online-Seminar vermittelt Ihnen einen praxisnahen und rechtssicheren Einstieg in die Welt der Unterstützungskassen – mit Fokus auf die rückgedeckte Variante. Sie lernen, worauf es wirklich ankommt, welche Anforderungen bestehen und wie Sie typische Fehler vermeiden.

Sie profitieren insbesondere, wenn Sie:

  • als bAV-Berater:in oder Consultant tätig sind,
  • in der Verwaltung oder Sachbearbeitung von Unterstützungskassen arbeiten,
  • im HR-Bereich eine Unterstützungskasse planen oder betreuen,
  • als Organ oder Vorstand einer Unterstützungskasse Verantwortung tragen.

Das Seminar eignet sich sowohl als Einstieg in das Thema als auch zur fachlichen Vertiefung.

Inhalte

In diesem eintägigen Online-Seminar erhalten Sie einen klaren Überblick über die rechtlichen, steuerlichen und praktischen Rahmenbedingungen der Unterstützungskasse. Sie erarbeiten sich einen verlässlichen „Kompass“ für die Anwendung in der Praxis.

Themenschwerpunkte:

  • Betriebsausgabenabzug nach § 4d EStG – worauf kommt es an?
  • Körperschaftsteuerfreiheit – Grundsätze und typische Fehlerquellen
  • Die Unterstützungskasse als Institution – Rolle der Satzung, Pflichten der Organe
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Unterstützungskassenzusagen
  • Unterschiede & Gemeinsamkeiten von pauschaldotierter und rückgedeckter Unterstützungskasse (Praxisbeispiele mit Fokus auf rückgedeckte Form)

Teilnahmeinformationen

Das Online-Seminar kann als erster Einstieg, aber auch als Fortbildung genutzt werden.

Was Sie mitbringen sollten: Grundkenntnisse der betrieblichen Altersversorgung.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme

Für die erfolgreiche Teilnahme am Online-Lehrgang benötigen Sie folgende Ausstattung:

  • Ein PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem (Windows 10 oder Mac OS)
  • Einen aktuellen Internetbrowser wie Google Chrome oder Firefox
  • Eine stabile Internetverbindung für unterbrechungsfreie Online-Seminare
  • Ein Headset und eine Webcam für interaktive Veranstaltungen
  • Eine persönliche E-Mail-Adresse für die Kommunikation
  • Die Installation der Microsoft Teams App sowie eine aktuelle MS Office Version

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Henriette M. Meissner

    Frau Dr. Henriette Meissner ist seit 2005 Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und seit 2014 Generalbevollmächtigte für die bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie hatte zuvor verschiedene, leitende Funktionen bei der Allianz Vers.-AG, der Allianz Asset-Management und der DBV-Winterthur im Vertrieb, Marketing und der betrieblichen Altersversorgung inne.

    Bis Mai 2025 war Sie Vorstand der aba und Leiterin der Fachvereinigung Unterstützungskasse. Sie ist Dozentin an der Hochschule Koblenz (Studium Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung) und Mitherausgeberin des Kompass für die Beratungspraxis bAV & Vorsorge. 

Sie haben Fragen?

Daniela Bönisch - Seminarmanagement DMA

Daniela Bönisch

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.