Die Gesetzliche Rentenversicherung
Die Gesetzliche Rentenversicherung

Die Gesetzliche Rentenversicherung

Ein kurzer Überblick für künftige Rentenberater*innen und andere Interessierte

Termine

229 € MwSt.-frei

Termine folgen.

Mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitglied erhalten Sie 10% Nachlass auf den gesamten Preis

Bildungszeit

4h 30min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das Thema der gesetzlichen Rentenversicherung interessiert Sie?

In diesem Onlineseminar bekommen Sie in drei Online-Veranstaltungen á 90 Minuten einen kurzen Überblick und einen Einstieg in die breite und doch sehr vielfältige Thematik der gesetzlichen Rentenversicherung.

Sofern Sie im Nachgang von der Thematik so gefesselt sind, dass Sie an dem Sachkundelehrgang Rentenberater teilnehmen möchten, wird die Teilnahmegebühr dieser Veranstaltung auf den Lehrgang angerechnet.

Ziele / Nutzen

Sie

  • erlangen einen Einstieg in das Thema der gesetzlichen Rentenversicherung,
  • können Begrifflichkeiten einordnen und in den Zusammenhang bringen,
  • bekommen theoretisches Basiswissen kurzweilig und praxisnah erläutert.

Inhalte

Die Gesetzliche Rentenversicherung

I. Der versicherte Personenkreis 

1.Versicherungspflicht

2. Versicherungsfreiheit 

3. Befreiung von der Versicherungspflicht 

4. Nachversicherung 

5. Versicherungspflicht aufgrund Versorgungsausgleichs und Rentensplitting 

6. Freiwillige Versicherung 

II. Versicherungskonto/Kontenklärung 

1. Gespeicherte Daten, Versicherungsverlauf und Feststellungsbescheid 

2. Rentenrechtliche Zeiten 

3. Bedeutung der rentenrechtlichen Zeiten für die Rentenberechnung

III. Rehabilitationsleistungen

IV. Rentenleistungen 

1. Rentenarten und Rentenanspruch 

2. Wartezeiterfüllung 

3. Altersrenten 

4. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 

5. Renten wegen Todes

V. Rentenberechnung 

1. Grundsätze zur Ermittlung der Rentenhöhe 

2. Ermittlung der Entgeltpunkte

3. Ermittlung der persönlichen Entgeltpunkte 

4. Rentenartfaktor 

5. Aktueller Rentenwert

VI. Beginn, Änderung und Ende von Renten 

VII. Sonstige Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung 

VIII. Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner

Referent:innen

  • Jan Krauß

    Ist Richter am Landessozialgericht. Im Anschluss an sein zweites juristisches Staatsexamen in München, begann Jan Krauß im Januar 2001 seine Tätigkeit im Richterdienst. Von März 2005 bis Juli 2015 war er als Sozialrichter zunächst am Sozialgericht Speyer und ab Frühjahr 2009 am Sozialgericht Darmstadt tätig und dort unter anderem für Streitigkeiten auf dem Gebiet der gesetzlichen Rentenversicherung zuständig. Mit Wirkung zum 1. August 2015 wurde er zum Richter am Landessozialgericht ernannt und ist seitdem am Hessischen Landessozialgericht in Darmstadt als Berichterstatter einem Rentensenat zugewiesen.

Sie haben Fragen?

Daniela Bönisch - Seminarmanagement DMA

Daniela Bönisch

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.