Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)

Grundlegende Inhalte und Besonderheiten

Inhouse

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) hat die Bundesregierung (18. Legislaturperiode) die umfassendste Reform der bAV seit Einführung des Betriebsrentengesetzes 1974 auf den Weg gebracht. Das Gesetz, das zum 01.01.018 in Kraft tritt, zielt darauf ab, die betriebliche Altersversorgung insbesondere auch in kleinen und mittleren Unternehmen stärker zu verbreiten. Wesentliches Element ist das Sozialpartnermodell, das erstmalig eine reine Beitragszusage ermöglicht, und künftig neben die bisherige bAV tritt.
Sie erhalten in diesem Seminar einen intensiven Einblick über den aktuellen Verbreitungsgrad der betrieblichen Altersversorgung in kleinen und mittleren Unternehmen, der Intention des Gesetzgebers und den wesentlichen Inhalten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG). Sie lernen alle wichtigen arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Neuerungen in der betrieblichen Altersversorgung sowie die wesentlichen Inhalte des „Sozialpartnermodells“ kennen.

 

Ziele / Nutzen

Sie:

  • lernen alle wichtigen arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Neuerungen in der betrieblichen Altersversorgung kennen
  • machen sich mit den Inhalten des „Sozialpartnermodells“ vertraut
  • können das erworbene Wissen zukünftig gezielt in ihre vertriebliche Tätigkeit integrieren

Inhalte

Allgemeine Einführung ins ThemaIntention und Ziele des Gesetzgebers

  • Intention und Ziele des Gesetzgebers
  • Aktueller Stand der Umsetzung / Verbreitung der bAV in KMU
     

Die steuer-, arbeits- und sv-rechtlichen Regelungen des BRSG im Allgemeinen

  • Erhöhter steuerlicher Dotierungsrahmen
  • Verpflichtender AG-Zuschuss
  • (Modifizierte) Geringverdienerförderung u.a.
     

Die Regelungen des "Sozialpartnermodells" im Speziellen

  • Erste Modelle im Überblick
  • Wesentliche Regelungen
    Tarifexklusivität; Opting-Out; verpflichtender Arbeitgeberzuschuss;
    Zielrente; fehlender Insolvenzschutz u.a.
     

Bewährte Gestaltungsmöglichkeiten für die Belegschaftsversorgung in der bAV I
am "BRSG"-Fallbeispiel

  • Führungskräfteversorgung; Mitarbeiterfindung-/Bindung
  • Geringverdienerförderung
  • Steuerliche Optimierung von Abfindungszahlungen
  • Versorgungsordnung u.a

Teilnahmeinformationen

Makler mit Kenntnissen der betrieblichen Altersversorgung (bAV)

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Ralph-Patrick Jochim

    Dipl.-oec., Spezialist Betriebliche Altersversorgung (DVA), Mitglied des Fachkreises bAV der DMA, Leiter Direktionsbeauftragter bAV, Canada Life Assurance Europe Limited, Niederlassung für Deutschland, Verantwortliche Lehrkraft für das Modul 2 „Staatlich geprüfte/r Berater/in für Betriebliche Altersversorgung (DMA)“

Sie haben Fragen?

Daniela Bönisch - Seminarmanagement DMA

Daniela Bönisch

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.