Cybercrime
Cybercrime

Cybercrime

Risikomanagement und -Transfer - Cyberversicherungen Modul III

525 € MwSt.-frei

Weitere Termine folgen.

Mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitglied erhalten Sie 10% Nachlass auf den gesamten Preis

Bildungszeit

12h 30min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Modul 3: Cybercrime-Risiken meistern – Risikomanagement und maßgeschneiderte Versicherungslösungen

Im dritten Modul des Lehrgangs „Experte/-in Cyberversicherungen (DMA)“ tauchen Sie tief in das Thema Risikomanagement ein und erfahren, wie Sie Cybercrime-Risiken wirkungsvoll identifizieren, minimieren und abdecken können. Sie lernen, wie Unternehmen durch maßgeschneiderte Risikomanagement-Maßnahmen und strategische Versicherungslösungen optimal gegen die Bedrohungen des digitalen Zeitalters gewappnet werden können.

Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Lösungsansätzen, die von der Implementierung eines robusten Risikomanagements über Krisenbewältigung bis hin zu IT-Compliance reichen. Sie erhalten einen klaren Überblick über die besten Methoden, um Cybercrime-Risiken in den Griff zu bekommen und sich langfristig abzusichern.

Im Zentrum des Seminars stehen die verschiedenen Versicherungslösungen, die Unternehmen vor Cybercrime schützen: Sie erfahren alles Wichtige zu Cyber-Versicherung, Vertrauensschaden-, IT-Haftpflicht-, Managerhaftpflicht- und Strafrechtsschutzversicherungen – und verstehen, wie diese Lösungen miteinander kombiniert werden können, um den bestmöglichen Schutz zu bieten.

Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie entwickeln sich Versicherungslösungen weiter? Welche neuen Trends und Kombinationsdeckungen sind am Horizont? Dieses Modul liefert Ihnen nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch konkrete, direkt umsetzbare Tipps für Ihre vertriebliche Praxis.

Ziele / Nutzen

Sie…

Analysieren aktuelle Cyberrisiken und entwickeln interne Risikomanagement-Maßnahmen, um diese effektiv zu minimieren. Dabei erarbeiten Sie praxisnahe Transferlösungen für eine umfassende Absicherung.

Tauchen tief in die verschiedenen Versicherungslösungen ein, verstehen deren Nutzen und lernen, wie sie in Cybercrime-Fällen optimal zusammenwirken.

Diskutieren die neuesten Entwicklungen im Bereich der Cyberversicherungen und erhalten wertvolle Impulse für Ihre eigene Praxis.

Inhalte

I. Aktuelle Cybercrime-Risiken

  • Schadenszenarien
  • Studien, etc.

II. Interne Maßnahmen im Rahmen des Risikomanagements

  • Aufbau und Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Risikomanagements
  • Krisenmanagement
  • IT-Compliance, etc.

III. Versicherungslösungen

  • Sinn und Zweck der Versicherungssparten Cyber-, Vertrauensschaden-, IT-Haftpflicht-, Managerhaftpflicht- und Strafrechtsschutzversicherung

Referent:innen

  • Sascha Hartmann

    Sascha Hartmann

    Versicherungskaufmann, Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK), Fachwirt für Finanzberatung (IHK), geprüfter Betriebswirt, Bachelor of Arts – angewandte Betriebswirtschaftslehre (B.A.), Certified Riskmanager ISO 31000 

    Sascha Hartmann ist ein erfahrener und nachgefragter Experte für Versicherungstechnik im Schwerpunkt Komposit Gewerbe und Riskmanagement.  
    "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." – Dieses Motto, häufig Albert Einstein zugeschrieben, leitet Sascha Hartmann in seiner täglichen Arbeit. 
    Nach seiner Ausbildung und verschiedenen Tätigkeiten (zuletzt als Underwriter) bei einem Erstrisikoversicherer, leitet er nun das Kompetenzcenter Komposit Gewerbe eines Maklerverbunds. Dort unterstützt und berät er Kooperationspartner. Dabei verknüpft er innovative und moderne Vertriebs- und Beratungsansätze aus der Versicherungstechnik mit fundierten Elementen aus dem Riskmanagement – mit nachweisbaren Mehrwerten für Kunden und Makler. Zu den Dienstleistungen gehören auch Beratungen und Betriebsbesichtigungen bei Partnern und Kunden vor Ort. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind die Entwicklung von Zielgruppen- und Deckungskonzepte sowie die Verantwortung zahlreiche Projekte zur Digitalisierung der Anbahnungs- und Beratungsprozesse im Versicherungsvertrieb.  
    Wissen und Knowhow sind für ihn Grundlage eines jeden Erfolgs der nachhaltigen Kundenberatung. Livestream, Workshops, Onlineschulungen, Vorträge auf Kongressen oder Messen: mit Leidenschaft und großem Engagement vermittelt er das Knowhow seit vielen Jahren – mit spürbaren Mehrwerten für die Praxis.

Sie haben Fragen?

Kristin Wildenauer

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.