Das Alterseinkünftegesetz in der professionellen Kundenberatung
Je nach Kunde ist zu differenzieren, wie die wirtschaftliche Besicherung für die Bereiche Alter, Tod oder Verlust der
Arbeitskraft zu erfolgen hat.
Im Alterseinkünftegesetz mit seinen steuerlichen Rahmenbedingungen werden die Weichen für eine effiziente
Kundenberatung gelegt. Mit minimalem wirtschaftlichen Aufwand soll der höchst mögliche Ertrag für den Kunden
gefunden werden.
An die staatlich geförderten Systeme sind allerdings Bedingungen gestellt, welche trotz optimaler Effizienz in der
Wirtschaftlichkeit zu Schwierigkeiten im Kundenverhältnis führen können, wenn z.B. das Geld nicht wie gewünscht
ausgezahlt oder vererbt werden kann.
Um eine optimale Kundenberatung gewähren zu können, sind Kenntnisse der staatlichen Subvention zur
Altersvorsorge notwendig. Ergänzt um die Bereiche Verlust der Arbeitskraft und Tod der versicherten Person.
Die Teilnehmer:
- lernen die Regelungen zum Alterseinkünftegesetz kennen,
- erwerben tiefe Kenntnisse zur staatlichen Subvention zur Altersvorsorge,
- verinnerlichen die Beratungsansätze unter Berücksichtigung der individuellen persönlichen Kundenverhältnisse
sowie der steuerlich/ sozialversicherungsrechtlichen Betrachtung.
Inhalte:
- Beratungsanforderungen Schicht I Alterseinkünftegesetz
- Gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenrecht, Versorgungswerke
- Beratungsanforderungen Schicht II Alterseinkünftegesetz
- Riester, betriebliche Altersversorgung
- Beratungsanforderungen Schicht III Alterseinkünftegesetz
- Private Lebens- und Rentenversicherungen
- Kundenkonforme Beratungsansätze
Bildungszeit
Dauer: 1.00 Tag
Preis
295,00 €
gefördert durch den Förderverein
10% Nachlass
265,50 €
für Vermittler mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitgliedinfo
Vorgehensweise:
- Gewünschten Termin auswählen
- Zum Warenkorb
- Förderer auswählen
- IHK Vermittler-registernummer eingeben
- Buchungsprozess fortsetzen