Begrifflichkeiten und Ausgestaltungen nachhaltiger Kapitalanlagen
Für den Begriff "Nachhaltigkeit" existiert aktuell keine allgemein anerkannte Definition - dadurch unterscheidet sich die Definition und deren Ausgestaltung von Anbieter zu Anbieter. Hinzu kommt, dass in Privathaushalten bzw. bei Anlegern eine eher intuitive Vorstellung von Nachhaltigkeit vorherrschend ist.
In diesem Zusammenhang befasst sich dieses Online-Seminar der Reihe "Nachhaltige Investments" mit den grundlegenden Motiven und Definitionen, die mit dem Begriff "Nachhaltigkeit" verbunden werden, und legt dabei einen klaren Fokus auf die Kapitalanlage: Was versteht ein Anleger ganz persönlich unter „Nachhaltigkeit“ oder einem „werte“-orientierten Anlageziel? Und welche Definitionen von nachhaltiger Geldanlage sind bei institutionellen Investoren zu finden? Das Seminar liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema nachhaltige Kapitalanlagen.
Die Teilnehmer:
• lernen die Definitionen einer nachhaltigen Geldanlage kennen und erfahren, wie sie optimal auf die individuelle Vorstellung des Kunden von einer nachhaltigen Kapitalanlage eingehen
• erweitern Ihre Fachkompetenz in der Beratung zu einem brandaktuellen Themenbereich
• erschließen sich eine wachsende Zielgruppe
Nutzen:
• Grundlegende Definitionen und Motive:
• Nachhaltigkeit
• ESG – Environment, Social, Governance
• SRI – Social Responsible Investments
• ethisch-ökologische Geldanlagen
• UN-Sustainable Development Goals
• EU-Aktionsplan ‚Sustainable finance‘:
• EU-Taxonomie - was „grüne“ Geldanlage bedeutet und was nicht:
• CO2-Benchmarks als Anker zur Beurteilung, was „nachhaltig“ bedeutet
• Nachhaltigkeit in der Anlageberatung
• Mehr Transparenz in der Anlagepolitik von Fonds
Bildungszeit
Preis
69,00 €
gefördert durch den Förderverein
10% Nachlass
62,10 €
für Vermittler mit Anbindung zu einem aktiven Fördermitgliedinfo
Vorgehensweise:
- Gewünschten Termin auswählen
- Zum Warenkorb
- Förderer auswählen
- IHK Vermittler-registernummer eingeben
- Buchungsprozess fortsetzen